Erfahrungsberichte

WORKSHOP: “Philosophy meets Photography”

Workshop in Gars am Kamp, Zeitbrückenmuseum, am 16. Juni 2025.

Zielgruppe: Interessierte Menschen , die eine “etwas andere “ Einführung in die Ausstellung als Vorbereitung eines privaten Besuches wollten.
Organisation: Regina Schauer

Wir haben uns mit folgenen Fragen auseinandergesetzt:

  • Wann betrifft/ berührt mich ein Photo?
  • Welche Voraussetzungen braucht es dafür?
  • Ein genereller Überblick über die Ausstellung und deren Themen
  • Philosophische Hintergründe zur Thematik der Ausstellung.

Feedback:

”Lieber Herr Schweiger! Das Feedback meiner Bekannten war großartig, die Stunden sind wie im Flug vergangen” (Regina Schauer)

“Der Ausflug war perfekt,alle 53 Teilnehmer waren sehr zufrieden und die Bilder im Doblhoffpark sehr beeindruckend.”  (Regina Schauer)

"Die Demokratie, das ist ein zartes Pflänzchen..."

Vortrag im Rahmen der Nächte der Philosophie.

Datum: 23.5.2025 um 17:30 Uhr.

Ort:  Das Dorf, Obere Viaduktgasse 2, 1030 Wien

Die liberale Demokratie ist durch das Erstarken rechtspopulistischer Parteien bedroht. Umso mehr ist es Aufgabe einer „Zeitdiagnostischen Philosophie“ diese Situation ernsthaft zu bedenken. Dies geschieht durch eine Rückbesinnung auf die Wurzeln dieser Regierungsform, der attischen Demokratie, und den Hinweis auf weitere philosophische Überlegungen von John Dewey bis zu Julian Nina Rümelin und Eva Illouz. Gedanken zu einer „wehrhaften“ Demokratie runden den Vortrag ab. Auf dass das Pflänzchen gedeihen möge.

Nächte der Philosophie 2024

Am 25. Mai hielt ich im  Rahmen der “Nächte der Philosophie” im  Kulturzentrum  “Das Dorf” einen Vortrag zum Thema   “Philosophy meets Photography”

Nach einer kurzen Darstellung des Anliegens der “Concerned Photography” (Robert/Cornell Capa) verwies ich auf Susan Sontags Überlegungen zur Wirkungsweise von Fotos, insbesonders auf ihre Ausführungen in “Das Leiden anderer betrachten”. Philosophisch bezog ich mich auf die “Ethik  der Wertschätzung” von Corine Pelluchon. Anschließend besprachen wir ausgewählte Photos der Ausstellung “La Gacilly-Baden  PHOTO”.  

Im Folgenden finden Sie die dazugehörige Präsentation, Podcast und einige Fotos!

Stadtspaziergang “Auf den Spuren Marc Aurels“

Am Freitag, den 8.4. 2022  in der Zeit von 11h – 13.45h machte ich mit den SchülerInnen der Klasse 8ab des Radetzkygymnasiums den philosophischen Spaziergang “Auf den Spuren Marc Aurels. Es war buchstäblich der letzte “reguläre” Unterricht vor der Reifeprüfung. Ein schöner philosophischer Abschluss ihrer “Schullaufbahn”

Einige Rückmeldungen

Ruhe finden in sich selbst ……
Es ist wohl eine Fähigkeit, wenn man sich in sich selbst zurückziehen kann und dafür kein spezielles Umfeld oder gar spezielle Substanzen benötigt. Schließlich können in unserer Gesellschaft nur wenige Menschen gut mit sich selbst etwas anfangen und sich daher auch kaum in sich zurückziehen. Viele scheinen geradezu abhängig zu sein, von einer Welt im Außen, denn die im Innen ist einem selbst häufig fremd und soll das auch bleiben. Beim heutigen Spaziergang ist mir bewusst geworden, dass ich leichter mit einem Gegenüber über philosophische Themen plaudern kann, als mich  in mich zu kehren und mich selbst im Stillen zu befragen. Es ist also wichtig, uns ab und zu bewusst zu machen, dass wir nicht von einem äußeren Umfeld abhängig sind, sondern dass wir autonom und frei entscheiden können, wann wir uns ruhige Momente wünschen und diese auch in uns finden können. 
Liebe Grüße (V. M) 

Alles braucht seine Zeit …..
Ich stimme mit allem überein, was mit dir, Kosmos, übereinstimmt. Für mich ist nichts zu früh oder zu spät, was für dich rechtzeitig ist. Für mich ist alles eine Frucht, was deine Jahreszeiten bringen, Natur. Von dir kommt alles, in dir ist alles, in dich kehrt alles zurück.“
(IV. 23)

Ich habe diese Stelle ausgewählt, da ich tatsächlich so eine Einstellung zu meinem Leben habe. Ich weiß, dass alles seine Zeit braucht und es nicht immer so laufen kann und wird, wie ich es mir vorstelle. Ich glaube stark daran, dass das Universum darin eine wichtige Rolle spielt, weil wir ohne dem Kosmos gar nicht existieren würden. Wie im letzten Satz steht „Von dir kommt alles, in dir ist alles, in dich kehrt alles zurück.“ – Wenn alles vom Kosmos geschaffen ist, dann wird auch alles, was mir passiert und was ich erlebe, von ihm kommen. 
(I.D)

“Vergessen wir die Scherben nicht!”

Theologisch- philosophisches Gespräch während der Vernissage zur Ausstellung am 23. Februar 2023 in der Predigerkirche  Zürich.

Das Künstlerpaar Theres Stämpli und Peter K Frey legten am 23. 2. 2023 ihren 6. klingenden Scherbenteppich aus gebranntem Ton (Porzellanscherben) in der Predigerkirche aus.   Er regte mit einigen goldfarbenen Scherben sowie Symbolen und Wörtern, die in die Scherben eingebrannt sind, zu eigenen Gedanken an. Der Teppich erzeugte auch einen klingenden Ton..  So entstand die Illusion, dass sich die Scherben tanzend bewegen. 

Hier finden Sie noch den dazugehörigen Vortrag als PDF: